Wissenschaftler

Dr. phil. Matthias Warkus

Ich bin Philosoph und publiziere zuweilen wissenschaftlich. Ich habe seit ca. 2006 drei Forschungsschwerpunkte, die miteinander in enger Beziehung stehen:

  1. Einsatz pragmatistischer Zeichentheorien (im Anschluss an Charles S. Peirce) zur Rekonstruktion und Lösung konkreter philosophischer Probleme.
  2. Kritik und Weiterentwicklung moderner Ansätze in der allgemeinen Metaphysik (Ontologie).
  3. Analyse der Struktur von Institutionen und kulturellen Artefakten (insbesondere von Gebäuden) sowie den sie verbindenden bedeutungstragenden Praxen.

Zu gewissen Graden bin ich also sowohl Semiotiker und Metaphysiker als auch Institutionentheoretiker, Kultur- und Architekturphilosoph.

Als Chefredakteur (seit 2015; 2014–2015 Textredakteur) der Deutschen Zeitschrift für Philosophie und Assistent der Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (2011–2023) kenne ich den Philosophiebetrieb im deutschsprachigen Raum bestens und bin ein guter Ansprechpartner für institutionelle Fragen (wer macht wo wann was und warum?).

Darüber hinaus bin ich in der Philosophievermittlung tätig, unter anderem mit dem Verein DenkWelten, den ich 2008 mitgegründet habe, sowie seit 2014 als Science-Slammer.

Philosophievermittlung
  • Philosophiejournalismus:
  • Rezensionen philosophischer Bücher in Publikumsmedien:
  • Mitgründer, Vorstandsmitglied, Geschäftsstellen- und Ausstellungsleiter von DenkWelten e.V. – Deutsches Museum für Philosophie. DenkWelten ist eines der führenden Projekte in der etwas ungewöhnlichen Disziplin der Philosophievisualisierung: des Umsetzens von philosophischen Ideen in Objekte, die man zur Wissensvermittlung ausstellen kann.
    Bei DenkWelten habe ich bis dato an zwei Ausstellungen mitgearbeitet, die im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main und im Landgrafenschloss (Universitätsmuseum für Kulturgeschichte) in Marburg gezeigt wurden.
  • Science-Slams: Zu meiner Tätigkeit als Science-Slammer bin ich weitgehend ohne eigenes Zutun gekommen und ich strebe auch keine Karriere in diesem Bereich an (sofern das überhaupt geht). Dennoch macht es mir großen Spaß, ab und zu mit einem philosophischen Zehnminutenvortrag in einem halbdunklen Club vor 200 Leuten mit Flaschenbier in der Hand aufzutreten, und ich habe hierfür auch eine eigene Seite. (Man kann mich natürlich gerne als Slammer buchen.)
  • Philosophie für Kinder: Am 20.11.2015 habe ich erstmals einen philosophischen Vortrag für Kinder gehalten, nämlich »Was gibt es? Und woraus besteht die Welt?« bei der KinderUni Jena (Altersgruppe 9–12).
Hochschullehre

Seminare und Proseminare

  • Sally Haslanger: Der Wirklichkeit widerstehen (Jena, Wintersemester 2023/2024)
  • Montesquieu: Vom Geist der Gesetze (Jena, Sommersemester 2023)
  • Ethik und Ästhetik der Architektur (Wintersemester 2022/2023)
  • Der klassische Liberalismus in der Philosophie (Jena, Sommersemester 2022)
  • Praktische Philosophie und Science Fiction (Jena, Wintersemester 2021/2022)
  • Einführung in den Utilitarismus (Jena, Wintersemester 2020/2021)
  • John Stuart Mill: Freiheit und Utilitarismus (Jena, Sommersemester 2020)
  • Einführung in die analytische Metaphysik (Jena, Wintersemester 2019/2020 – leider wegen zu wenigen Anmeldungen wieder abgesagt)
  • Zwischen Idee und Bauwerk. Ein Architekturphilosophie-Seminar (Weimar, Wintersemester 2019/2020)
  • (mit Sophie Witsch) Architektur, Design, Philosophie (Jena, Sommersemester 2019)
  • Labor fürs neue Land (Theorieseminar zum Bauhaus-Semester, Bauhaus-Universität Weimar, Sommersemester 2019)
  • Populäre Philosophie: Ein kritischer Überblick (Jena, Wintersemester 2018/2019)
  • Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen (Jena, Sommersemester 2018)
  • Architekturphilosophie (Jena, Wintersemester 2017/2018)
  • Handwerk und Mundwerk: Erlanger Schule und Methodischer Kulturalismus (Jena, Sommersemester 2017)
  • »Zum Glück existiert mein Bankkonto«: Einführung in die Institutionentheorie (Jena, Wintersemester 2016/2017)
  • Texte und Bauten: Philosophie und Architektur (Jena, Sommersemester 2016)
  • Einführung in die Semiotik (Jena, Wintersemester 2015/2016)
  • (mit Michael Siegel) Praktische Philosophie und Science-Fiction (Marburg, Sommersemester 2015)
  • (mit Michael Siegel) Theoretische Philosophie und Science-Fiction (Marburg, Wintersemester 2014/2015)
  • Platon: Menon (Marburg, Wintersemester 2014/2015)
  • Ursprünge der analytischen Philosophie (Marburg, Sommersemester 2014)
  • Strawson: Einzelding und logisches Subjekt (Marburg, Wintersemester 2012/2013)
  • Zeichen und Handeln (Marburg, Wintersemester 2011/2012)
  • Veränderung (Marburg, Sommersemester 2011)
  • Ontologie im 21. Jahrhundert (Marburg, Wintersemester 2010/2011)
  • Ontologie von Institutionen (Marburg, Sommersemester 2010)

Übungen, Tutorien und Lektürekurse

  • zum Proseminar »Einführung in die Philosophie« (Katrin Wille, Marburg; Wintersemester 2007/2008)
  • »Negative Dialektik« (mit Mathias Gutmann, Marburg; Sommersemester 2006)
  • zum Proseminar »Einführung in die Philosophie« (Udo Tietz, Marburg; Sommersemester 2005)
  • zur Vorlesung »Grundlagen der praktischen Philosophie« (Christoph Demmerling, Marburg; Wintersemester 2004/2005)

(Philosophische Kurse, die ich außerhalb der Hochschule halte, finden Sie unter Weiterbildung/Beratung.)

Wissenschaftliche Vorträge
  • 09.09.2021: Mehrdeutigkeit als architekturphilosophischer Begriff (Sektionsvortrag beim XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, blind peer review)
  • 13.12.2017: Gebäude als Praxen: Bauwerksidentität, zeichentheoretisch betrachtet (eingeladener Vortrag in der Reihe »Collegium Philosophicum«, Jena)
  • 22.11.2017: Neuerung als Spezialfall von Veränderung (eingeladener Vortrag in der Ringvorlesung »Das Neue«, Technische Universität Darmstadt)
  • 25.9.2017: Bauen im Bestand. Zur Ontologie sich verändernder Gebäude (Sektionsvortrag beim XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, peer-reviewed)
  • 14.9.2017: Gebäude als peircesche Zeichenprozesse (Sektionsvortrag beim 15. Internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, peer-reviewed)
  • 20.7.2016: Being the difference: new old buildings and human identity (Sektionsvortrag bei der 3. Internationalen Konferenz der International Society for Philosophy of Architecture in Bamberg, peer-reviewed)
  • 05.07.2016: Die Differenz ausmachen. Neualtbauten und menschliche Identität (Oberseminar am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Jena)
  • 19.2.2016: Forging the Axes of Time: Philosophy-of-time implications of a pragmatist account of change (eingeladener Beitrag beim Internationalen Workshop »Being in Time« der Society for the Philosophy of Time)
  • 21.10.2015: Veränderung in Zeichen (Präsentation der Dissertation anlässlich der Verleihung des Promotionspreises des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Marburg)
  • 13.07.2015: Aus alt bleib neu. Veränderung und Normativität (Oberseminar am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Jena)
  • 6.9.2014: Was ist eigentlich eine Handlungsmöglichkeit? (Salzburger Nachwuchstagung für Analytische Philosophie SOPhiA)
  • 3.7.2014: Veränderung in Zeichen (Verteidigung der Dissertation, Marburg)
  • 5.8.2013: Prädikatenlogischer und zeichenlogischer Veränderungsbegriff (23. Weltkongress der Philosophie, Athen)
  • 3.5.2013: Festvortrag zur Vernissage der DenkWelten-Ausstellung »Zimmer mit Einsicht« (Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt am Main)
  • 18.4.2013: (mit Michael Siegel und Tobias Weilandt) Philosophievisualisierung im Museumsparadigma (Tagung »Visuelle Philosophie«, Rostock; inzwischen veröffentlicht)
  • 7.2.2013: Grundzüge eines pragmatisch-semiotischen Veränderungsbegriffs (Kolloquium am Lehrstuhl für Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur, TU Darmstadt)
  • 14.9.2012: Der Begriff der Veränderung in der analytischen Metaphysik (Salzburger Nachwuchstagung für Analytische Philosophie SOPhiA)
  • 18.11.2011: Technik und Wissenschaft – Versuch einer semiotischen Abgrenzung (Nachwuchstagung des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin)
  • 5.7.2011: Der Begriff der Veränderung bei Octave Hamelin (Oberseminar am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Marburg)
  • 1.2.2011: Veränderung in Zeichen. Präsentation des Promotionsprojektes (Oberseminar am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Marburg)
  • 11.9.2010: Are Peircean »sign processes« really processes? (Salzburger Nachwuchstagung für Analytische Philosophie SOPhiA)
  • 3.11.2009: Einführung in C. S. Peirce; nebst einigen frivolen Betrachtungen zur Semiotik der Veränderung (Oberseminar am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Marburg)
  • 21.6.2009: Menschsein üben. Philosophische Betrachtungen zur Forschungswerkstatt (Festvortrag beim 20-jährigen Jubiläum der Forschungswerkstatt im Pfalzmuseum für Naturkunde [Pollichia-Museum] auf Burg Lichtenberg)
  • 16.5.2009: Veränderungsmodelle und ihre Schwächen (Oberseminar am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Marburg)
Wissenschaftliche Publikationen
  • i.V.: Hybriden und Adapter. In: Daniel Martin Feige, Karin Schulte und Tobias Wallisser (Hg.): Ästhetik der Architektur. Bielefeld: transcript.
  • Rez. »Jens Bonnemann, Paul Helfritzsch und Thomas Zingelmann (Hg.): 1968. Soziale Bewegungen, geistige WegbereiterInnen«, in: Phenomenological Reviews (29.4.2022).
  • Prädikatenlogischer und zeichenlogischer Veränderungsbegriff. In: Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 26 (2018), 99–106.
  • (Hg.) Themenschwerpunkt Architektur und Philosophie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66.6 (2018), S. 802–860.
  • Die Identität veränderter Gebäude. Eine zeichenphilosophische Untersuchung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66.6 (2018), S. 845–860.
  • Wie wahr sind wissenschaftliche Tatsachen? In: Carsten Könneker (Hg.), Fake oder Fakt? Wissenschaft, Wahrheit und Vertrauen. Berlin: Springer, 2017, S. 3–11.
  • (mit Michael Siegel und Tobias Weilandt) Denkwelt oder Kopfgeburt? Möglichkeiten eines Philosophie-Museums. In: Hanno Depner (Hg.), Visuelle Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 25–37.
  • Veränderung in Zeichen. Studien zu einem semiotisch-pragmatischen Veränderungsbegriff. Münster: mentis, 2015.
  • Schwerter zu Pflugscharen, Kanonen zu Buchstaben. Peirce' Semiotik und Transformationen als symbolische Handlungen. Marburg: Tectum, 2013.
  • Technik und Wissenschaft – Versuch einer semiotischen Abgrenzung. In: Rainer Becker/André Donk (Hg.): Politik und Wissenschaft im Technikwandel: Neue Interdisziplinäre Ansätze. Berlin: LIT, 2012, S. 32–39.
  • Philosophische Betrachtungen zur Forschungswerkstatt. In: Museumsmitteilungen Rheinland-Pfalz 2009, S. 83–86.
Hochschulstellen
  • 2015–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Vertretung Dr. Íngrid Vendrell Ferran)
  • 2014/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Philipps-Universität Marburg (Vertretung Dr. Katrin Wille)
  • 2012–2014: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Andrea M. Esser, Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg
  • 2005/2006: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Heidi Marek, Institut für Romanische Philologien der Philipps-Universität Marburg
Promotion
  • Promotion zum Dr. phil. an der Philipps-Universität Marburg (2009–2014). Titel der Dissertation: Veränderung in Zeichen. Studien zu einem semiotisch-pragmatischen Veränderungsbegriff. Verteidigt am 3. Juli 2014, Gesamtnote summa cum laude
  • Auszeichnung mit dem Promotionspreis des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg
  • Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (2011–2014)
  • Veröffentlichung der Arbeit im mentis Verlag, Münster, 2015
Studium

Selbstinterview für die SpoT-Tagung in Bonn (20.2.2016)